[ad_1]
Matthias Horx in der Sendung “Grüezi Deuschland” des Schweizer Fernsehens vom 1. Juli 2011

Der Unterschied zwischen der Schweiz und Deutschland
#Der #Unterschied #zwischen #der #Schweiz #und #Deutschland

46 thoughts on “Der Unterschied zwischen der Schweiz und Deutschland”
  1. Dein Kommentar beweist nur, dass ein gewisser Anteil Schweizer (wobei dieser Anteil in der Romandie viel viel kleiner ist) immer noch die eigene Geschichte, Politik und langfristige ökonomische Situation verklären!

  2. direkte dem. muss über sehr lange zeit wachsen- denn es setzt verantwortungsbewusstsein voraus!! wie ein kind, es muss sich auch erst ein paar mal die finger verbrennen bevor es richtig lernt die folgen des handelns zu tragen!! ein kind dass nie verantwortung übertragen bekommt, lernt auch nie verantwortung!! genau so geht es ganzen völkern!! siehe schweizer abstimmung über 6 wochen ferien und umfragen in deutschland! CH angenommen-D abgelehnt!! (BEI HEUTIGER WIRTSCHAFTSLAGE UNVERANTWORTLICH)!!!

  3. Wär ja toll, wenn das bei demokratiefremden Parteien wie den Grünen auch so wäre. Die laschen basisdemokratischen Ansätze, die es im Süden gibt, werden regelmässig von den Grünroten, so ihnen das Ergebnis nicht passt, mit einem Federstrich beseitigt. Deutschland ist noch Jahrzehnte von der Demokratie entfernt, wenn nicht länger…..

  4. Und wieder zeigt sich die skurrile Weltsicht mancher Schweizer. In welcher sie das politische Modell der Schweiz als einzig wahre Demokratie bezeichnen! Wenn in D. die Landesverfassung eine Volksabstimmung auf Landes- oder Kommunalebene vorsieht muss das Volk dies fordern. Dies war beispielsweise in Baden-Württemberg zuletzt bei S21 der Fall. Im Fall Nationalpark hat die Landesregierung einzelne betroffene Gemeinden befragt – Ergo: keine Volksabstimmung! Informiert doch erst einmal besser!

  5. Informiert fühle ich mich schon, wenn ich lese, der Nationalpark wird von fast 2/3 der Nordbadener abgelehnt und die Grünen "Demokraten" lassen ihn doch kommen. Als Ausgleich wird dann zb in Karlsruhe im Naturschutzgebiet mit jahrhundertealten Bäumen eine Abteilung Windräder projektiert, die laut Experten zuwenig wind haben werden, dafür aber dem profilneurotischen Karlsruher Gemeindeamann in seinen Imageplan passen. Mit dem Respekt vor Volksabstimmungen ist es bei den Grünen auch nicht weit her

  6. denn nach S21 Ablehnung versucht man es von grüner Seite mit dem Abstellen des Geldhahns, doch noch seine Ziele zu erreichen, den Bahnhof zu kippen. Jetzt nichts falsch verstehen, ich finde den Bahnhof auch hirnrissig, mit Demokratie und Volksabstimmung hat das aber nicht viel zu tun. Meine Befürchtung ist, wenns dann mal wieder einen starken Mann gäbe, ob die Deutschen dann gefestigt wären? Guttenbergsche Hype lässt Böses ahnen….

  7. An die geschlossenen Verträge ist auch die Landesregierung gebunden. Zweitens war die Mehrheit klar für den Weiterbau. Ich persönlich hätte jedoch eine Verlagerung des Fernbahnhofes an den Flughafen für besser gefunden. Dies wollte jedoch primär die Stadt Stuttgart nicht. Nach deren Meinung muss ein Fernbahnhof in der Innenstadt sein. Selbstverständlich ist das Verfahren zu S21 höchst demokratisch. Mindestens genau so demokratisch wie der Hickhack über die Zweitwohnungen in der Schweiz!

  8. Erstens ist die NS-Zeit ist fast 70 Jahre her! Deutschland hat aus seiner Vergangenheit gelernt. Bei manch anderen Staaten habe ich da enorme Zweifel. Zweitens scheint deine Aussage den Verdacht zu bestätigen, dass die Kenntnisse der Schweizer bezüglich der deutschen Geschichte höchst mangelhaft sind. Persönlich halte ich gar nichts von Herrn Guttenberg, jedoch ihn in die nähe von Rechtsextremisten zu stellen ist vollkommen falsch.

  9. Erstens sollte man nie alles glauben was in der Presse steht. Wenn wirklich ein so großer Prozentsatz gegen den Nationalpark wäre, können diese Personen eine bindende Volksabstimmung verlangen. Bis heute tun sie dies nicht! Bekommen sie nicht genügend Unterstützer zusammen entscheidet der Landtag. Dies ist in der Schweiz auch nicht anderes! Auch eine Initiative muss gewisse formale Hürden nehmen. Erst dann kann sie eine Parlamentsbeschluss (event.) kippen!

  10. Das war damit auch gar nicht gemeint. Dem Film nach ist der Herr ein ausgewiesener Trottel, dem ist wenig hinzuzufügen, die Hype, die in Deutschland entstanden ist als er und seine "Jackie" aufgetaucht sind lässt einen Befürchtungen hegen, wenn mal ein intelligenter "Führertyp" mit selbstgeschriebener Doktorarbeit auftaucht und den Laden aufmischt. Dass Deutschland aus der Vergangenheit gelernt hat, glaube ich wenig, die ständige Betroffenheit und Selbstkasteiung nervt eher, als das sie nutzt.

  11. Versucht doch wenigstens mal die deutsche Geschichte zu verstehen! Wer den Umgang des heutigen Deutschlands mit der NS-Vergangenheit als "Selbstkasteiung" bezeichnet beweist, dass er von der NS-Zeit und deren Folgen keine Ahnung hat! Deutschland hat aus seiner Vergangenheit gelernt diese aufgearbeitet und entsprechende Lehren gezogen. Von der Schweiz kann man dies nicht sagen. Noch heute wird bspw. das Verhältnis der Schweiz zum NS-Staat und das Thema nachrichtenlose Vermögen häufig verklärt!

  12. Es geht doch gar nicht um die Aufarbeitung, die ist gut, richtig und notwendig. Es geht darum, dass diese Aufarbeitung dazu führt, dass es in der EU noch keine deutsche Regierung gab, die sich aufgrund der Vergangenheit nicht mit ständigen Erpressungen und Nötigungen seitens der ehemaligen Kriegsgegner konfrontiert sah. Das geht in anderen Staaten anders. Man stellt sich der Vergangenheit, siehe "Bergier", lässt sich aber nicht erpressen und hat einen eigenen Standpunkt und eigene Interessen.

  13. Diese Aussage zeigt wie wenig so mancher Schweizer wirklich über die NS-Zeit bescheid weiß. Aus der Vergangenheit folgen gewissen Verantwortungen für die Zukunft. Es reicht nicht einfach zu Taten in der Vergangenheit zu stehen. Aus der Vergangenheit entsteht eine Verantwortung für die Zukunft. Wer dies als "Erpressung und Nötigung" bezeichnet versteht nichts von der deutschen Geschichte.

  14. Teil 2: Die Bergier-Komission hat zwar Verfehlung der Schweiz aufgelistet. Mehr ist jedoch nie passiert. Man hat nichts verändert um für die Zukunft vorzusorgen. Man hat viel mehr alles darangesetzt um andere Schuldige (primär andere Staaten; oder einfach die Umstände) zu finden. Wenn du ernsthaft glaubst, dass Deutschland keine eigenen Standpunkte und Interessen hätte und diese auch häufig durchsetzt, dann hast du von der deutschen Politik absolut KEINE Ahnung!

  15. Deine Aussagen bestätigen meine These, dass Schweizer keine Ahnung von deutscher Geschichte und deutscher Politik haben. Damit erklärt sich auch, warum die Schweiz bei bilateralen Verträgen mit Deutschland bereits mit total unrealistischen Erwartungen und extrem schlechter Verhandlungsführung in selbige geht!

  16. Wenn ich mir Dein Bildchen oben rechts anschaue, weiss ich was Du mit Vertretung deutscher Interessen meinst. Natürlich hat Deutschland Interessen und Standpunkte, wenn aber die Merkel Regierung zu schwach ist, sich für ihre Bevölkerung und gegen ihre teils kriminellen Banken zu stellen und den Griechen beinahe wöchentlich ein paar geliehene Millarden in den Rachen zu werfen, dann gibt es keine Vertretung deutscher Interessen, ich jedenfalls bin unfähig solche auch nur ansatzweise zu erkennen…

  17. Es gibt Schweizer, die wissen sooo gut über die deutsche Geschichte Bescheid, dass sie sogar im Zweiten Weltkrieg deutsche Züge im Transit durch die Schweiz haben fahren sehen. Wer so gut Bescheid weiss, darf sich auch über seine Freunde in der Familie Ghadafi freuen und jeden Ausverkauf Schweizer Interessen begrüssen. Dass Jean Ziegler Deutschen wie Dir willkommen ist, ist mir völlig klar, andere Schweizer versuchen wenigstens wenn auch ein wenig amateurhaft, etwas für ihr Land zu tun…

  18. Und mal wieder ein Beweis für die wohl teilweise auch absichtliche Unkenntnis vieler Schweizer über die deutsche Politik. Erstens sollten die Schweizer beim Begriff "kriminelle Banken" ganz ganz kleine Brötchen backen! Zweitens profitiert der deutsche Staat finanziell von der aktuellen Situation. Die Schuldzinsen für deutsche Staatsanleihen sind negativ. Die kreditfinanzierten Einlagen beim ESM bzw. EFSF werden von diesem zu im Schnitt mit einem Zinssatz von 5% ausgegeben. Fazit: Gutes Geschäft

  19. Teil 2: Drittens fördert die Kreditvergabe an klamme EU-Staaten die deutsche Volkswirtschaft. Schlussfazit: Du stellst eindrucksvoll unter Beweis wie wenig Ahnung so mancher Deutsch-Schweizer von Deutschland hat!

  20. Aus dem Blick auf deutsche Transitzüge im 2. WK eine Kenntnisse abzuleiten ist einfach nur LÄCHERLICH! Viele Schweizer überschätzen mit schöner Regelmäßigkeit den ökonomischen- und politischen Einfluss der Schweiz! Ein super Beispiel hierfür ist der Boykottaufruf der Migros oder die totale Missachtung der Steuergesetzgebung von Staaten durch Schweizer Banken in welchen sie Geschäfte tätigen.

  21. "Deutschen wie Dir" ?! Niemand hat etwas dagegen, dass Schweizer für ihr Land einstehen. Dies werfe ich ganz sicher keinem Schweizer vor. Nur gehört auch zum für das eigene Land einstehen, Fehler aufzuarbeiten und aus diesen zu lernen sowie Partnerschaften zu knüpfen. Dies hat nichts mit dem Ausverkauf von Interessen zu tun sondern präpariert zukünftige Generationen vor dem Begehen der selben Fehler.

  22. Teil 2: Die aktuelle politische Situation, in welcher über Notrecht einzelne Banken gerettet werden müssen um schwere und unkalkulierbare Folgen für die schweizerische Ökonomie zu vermeiden oder zumindest abzumildern ist klar auf ein Fehlen der Aufbereitung von Fehlern, entsprechenden Schlussfolgerungen und der Bildung von Partnerschaften sowie eine langfristigen Strategie zurückzuführen. Zu eigenen Fehlern oder Fehlern früherer Generationen zu stehen ist kein Ausverkauf von Interessen!

  23. Der geschichjtlich grösste Unterschied ist sicher der, dass 1848 die Revolution in Deutschland niedergeschlagen wurde während wir Schweizer in demselben Jahr uns eine Verfassung gaben, die eben auf den Idealen diesr Revolution besteht.
    Wir sind also nicht wirklich anders. Wir sind blos 165 Jahre voraus in der politischen Entwicklung.

  24. Du sagst es. Dasselbe haben die Amis auch gesagt, als sie in den Irak oder Afghanistan einmarschierten. Und jetzt? Sterben mehr Zivilisten als zuvor. Der Deutsche hat Recht. Eine Demokratie kommt nicht einfach über Nacht.

  25. Super Vergleich. Der Irak und Afghanistan haben ja die genau gleichen Voraussetzungen wie Deutschland. Mal ganz abgesehen davon, dass es einen Unterschied macht, ob man nur darüber redet oder auch tatsächlich etwas dafür tut (auf die Auslandaktivitäten der USA bezogen).

  26. Wenn die USA tatsächlich ihre Zinszahlungen nicht mehr leisten können würde dies die Schweiz viel stärker treffen (ca. 100 Mrd USD stärker) als Deutschland. Die EU ist eine Staatengemeinschaft und kann somit im Grunde nicht pleite gehen! Deutschland ist ganz sicher nicht der grosse Verlierer der EU. Deutschland profitiert als große Exportnation stark von der EU und auch von einem schwachen Euro! Also mal genau nachdenken und weniger Blick & Co. lesen!

  27. Der eigentliche und grosse Unterschied besteht in der sehr verschiedenen Gewichtung handlungsleutendet Werte (siehe z.B. World Value Survey) und der gegensätzlichen Organisation des Zusammenlebens, z.B. Hierarchieorientierung vs. Demokratie (siehe die Geschichte der beiden Völker bis heute). Diese Unterschiede sind für ein echtes Miteinander zu gross. Vermischug führt nur zu Problemen und für Schweizer zu enormen Verlusten.

  28. der größte Unterschied ist, dass Deutschland kein freier Staat ist, sondern eine Diktatur und Firma von Amerika, das heißt, da es noch keinen Friedensvertrag vom 2. Weltkrieg gibt und die Gesetze hauptsächlich von den Amerikanern stammen, dass es kein Deutschland gibt und "Die BRD" immer noch den jeweiligen Besatzern wie den USA gehört und jeder Zeit von ihnen besetzt werden können. Also das heutige Deutschland ist wie die DDR.

  29. Deutsche wollen immer nur Rechthaberisch und Misstrauen Ihre Politik!Sie halten nicht zusammen und meckern über alles!!Kämpfen nicht über ihre Rechte!Lassen sich überall "Dinge erzählen,die nicht stimmen und harken nicht nach(selbst schuld!

  30. Eloquent denn Unterschied zwischen Spießbürger und Bünzlibürger analysieren um zur falschen Erkenntnis der nicht Obrigkeitsgläubikeit der Schweizer zu kommen buahuahaha

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *